Wichernkrankenhaus

Geriatrische Frührehabilitation

Station A

„Was wir wollen, schaffen wir zusammen.“

Teamgröße
20
Sprachen im Team
5
Patient*innen
33
Rollatoren
10
Lifter
2
Ø Aufnahmen pro Tag
2 - 3

Dafür stehen wir

  1. Humor
  2. Empathie
  3. Zuverlässigkeit

Deine Einarbeitung

Teamomat: Kolleg*innen mit Geschenkkorb im Arm

Auf die Plätze, fertig...

...los! An deinem ersten Tag bei uns lassen wir dich erstmal in Ruhe ankommen. Du lernst ganz entspannt die neuen Kolleg*innen, alle Räumlichkeiten, die Station und das Haus kennen. Am Ende deines ersten Arbeitstages hast du einen guten Rundumblick und weißt genau, was dich erwartet. ;-)

In den nächsten 4 bis 6 Wochen geht es dann ans Eingemachte: Zwei bis drei Kolleg*innen nehmen dich an die Hand und führen dich durch den Stationsablauf und -alltag. Für deine Fragen nehmen wir uns immer gerne Zeit - und sollten wir mal keine Antwort parat haben, dann finden wir sie gemeinsam!

Miteinander auf Augenhöhe

Wir legen viel Wert auf ein freundliches Miteinander auf Augenhöhe, da wir eng mit anderen interdisziplinären Berufsgruppen zusammenarbeiten. Genau dein Ding? Na perfekt, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Wir passen zu dir, wenn...

  • Du so humorvoll bist wie wir.
  • Du ein Miteinander auf Augenhöhe lebst.
  • Du immer ein Lächeln parat hast.

Hand in Hand

Teamomat: Garten mit Pflanzen, Sitzgelegenheiten und Sonnenschutz

Unser Demenzbereich

Als Fachstation für geriatrische Frührehabilitation sind wir nicht nur auf die Behandlung älterer und hochaltriger Patient*innen, sondern auch im Umgang mit Demenzerkrankten spezialisiert. Um den Bedürfnissen dieser Patientengruppe gerecht zu werden, gibt es auf unserer Station einen eigenen Demenzbereich, der acht von insgesamt 33 Betten umfasst.  

In diesem geschützten Bereich versuchen wir die zunehmenden Defizite unserer Patient*innen in kognitiven, emotionalen und sozialen Bereichen auszugleichen. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Beschäftigung (zum Beispiel in unserem Sinnesgarten) und gemeinsame Mahlzeiten der Demenzerkrankten.

Bei der Arbeit mit unseren dementen Patient*innen kommt uns das familiäre Verhältnis innerhalb des Teams zu Gute. Wir arbeiten Hand in Hand, denn für uns gilt: „Die Stärke eines Teams ist jedes einzelne Mitglied. Die Stärke jedes einzelnen Mitglieds ist das Team.“

Drei Fragen an uns

  • Was ist eure größte Teamstärke?
    Sympathie, Empathie und Fürsorge - das sind unsere größten Stärken, die uns die Arbeit tagtäglich erleichtern.
  • Welche Herausforderungen habt ihr gemeistert?
    Unsere Patient*innen stärken, motivieren und niemals aufgeben! Das ist unser Ziel und tägliche Herausforderung.
  • Mit wem würdet ihr gerne zu Abend essen?
    Ganz klar: Am liebsten essen wir zusammen im Team mit allen Kolleg*innen. Entweder alle oder keine*r.

Fort- und Weiterbildung

Pflichtfortbildungen? - Werden bei uns entspannt über das Jahr verteilt über CNE (Certified Nursing Education, ein multimediales Fortbildungskonzept für die professionelle Gesundheits- und Krankenpflege) erledigt. So hast du keinen Druck und kannst dich dann weiterbilden, wenn es dir zeitlich am besten passt. Deine Freizeit ist uns aber heilig: Die absolvierten Stunden werden dir natürlich gut geschrieben. Und Wunschfortbildungen? Frag jederzeit gerne mal bei unserem Leitungsteam nach. Nach Absprache finden wir für deine Wünsche garantiert eine Lösung. Verrat uns doch beim ersten Kennenlernen gleich mal, wofür du dich so interessierst. ;-)

Teamomat: Fortbildungsheft der JSD Akademie

Darum unser Team

  1. Unser Team ist einzigartig. - Warum? Weil es uns nur einmal gibt!
  2. Mehrere Kulturen, ein Team - das sagen wir nicht nur, das leben wir.
  3. Als Gott unser Team schuf, sagte er grinsend: „Das wird lustig.“

Dies ist nicht dein Traum-Team?

Beantworte 10 Fragen und finde die Teams, die am besten zu dir passen.