Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau

Kardiologie und Gefäßchirurgie

Station 11

„Auch wenn jedes unserer Herzen seinem eigenen Takt folgt, schlagen sie alle gemeinsam, wenn es drauf ankommt.“

Teamomat: Das Team der Station 11
Teamgröße
20
Ø Teamalter
32
Sprachen im Team
6
Telemetrien
29
Monitore
4
Ø Eingriffe pro Tag
8

Herzlich willkommen

Teamomat: Das Team der Station 11

Wir lieben Kardiologie und Gefäßchirurgie - du auch?

Du liebst die Abwechslung? Du interessierst dich sowohl für Monitoring und Umgang mit kardiologischer Diagnostik als auch für die chirurgische Wundversorgung? Dann bist du bei uns auf der Station für Kardiologie und Gefäßchirurgie genau richtig!

Wir sind ein bunt gemischtes Team, nicht nur wegen unserer verschiedenen Fachbereiche, sondern auch in Bezug auf unsere Lebensjahre: Hier sind alle Altersklassen vertreten - die perfekte Mischung aus Jung und Alt! Untereinander profitieren wir sehr von den verschiedenen Erfahrungen und Persönlichkeiten im Team, die unseren Alltag erst so richtig bunt machen.

Was du noch mitbringen solltest

Bei uns ist jede*r willkommen, der*die die Arbeit mit Patient*innen liebt. Wenn für dich der Mensch bei deiner Arbeit im Mittelpunkt steht, dann melde dich gerne für eine Hospitation bei uns. Wir freuen uns auf dich!

Wir passen zu dir, wenn...

  • Du gerne Musik bei der Arbeit hörst und auch mal mitsingst.
  • Du auch in stressigen Situationen nicht deinen Humor verlierst.
  • Du ein gemeinsames Frühstück mit deinen Kolleg*innen liebst.

Unser Leitungsteam

„Ich unterstütze mein Team, wo ich kann.“

Manuela (li.) und Melanie (re.), Stationsleitung & Stellvertretende Leitung
Manuela (li.) und Melanie (re.)
Stationsleitung & Stellvertretende Leitung

Unser Leitungsteam besteht aus unserer Stationsleitung Manuela (li.) und ihrer Stellvertretung Melanie (re). Um euch die beiden näher vorzustellen, haben wir unserer Manuela ein paar Fragen gestellt:

Wie lange leitest du deinen Bereich und was motiviert dich dazu?

Ich bin seit 2017 Stationsleitung, habe aber schon viele Jahre vorher als Stellvertretung auf der Station 11 gearbeitet. Durch meine langjährige Erfahrung weiß ich genau, was ich als Leitung für Werte und Ideale im Umgang mit dem Team, Patient*innen und Angehörigen umsetzen möchte.

Mein Team schätze ich sehr. Ich sehe Schüler*innen als unsere Zukunft und lege viel Wert auf deren Förderung und Integration ins Team. Ein angemessener und individueller Umgang mit Patient*innen und Angehörigen ist für mich sehr wichtig.

Was tust du, damit sich dein Team bei der Arbeit wohl fühlt?

Ich unterstütze mein Team, wo ich kann. Mir ist es wichtig, dass meine Kolleg*innen zusammen Pause machen können. Zudem lege ich großen Wert darauf, auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse einzugehen, z.B. bei der Dienstplanung.

Wie sieht dein perfektes Teamevent aus?

Einmal mit dem ganzen Team zusammen nach Mallorca fliegen. Das wäre toll!
 

Drei Fragen an uns

  • Was verbessert eure Teamlaune schlagartig?
    Da gibt es sogar eine ganze Menge Stimmungsaufheller: Eine gute Zusammenarbeit im interdisziplinärem Team, nette Patient*innen, Pizza und Cola.
  • Welche Superkraft hättet ihr gerne?
    Fliegen & Zaubern - um schneller im Patient*innenzimmer zu sein, im Handumdrehen Zugänge zu legen, Blutentnahmen zu machen und Wunden zu versorgen.
  • Welche Herausforderungen habt ihr gemeistert?
    Coronazeit, Stationsumzug & die Einführung in die Kardio. Die Integration neuer Kolleg*innen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit gibt uns dabei viel Sicherheit.

Deine Einarbeitung

Teamomat: Zwei weibliche Pflegefachkräfte sitzen an einem Tisch vor Papieren
Dein erster Tag beginnt in der Regel mit einer kleinen Einführungsveranstaltung, gemeinsam mit anderen neuen Kolleg*innen. Danach lernst du das Team, die Station und die Arbeitsabläufe kennen. Unsere Stationsleitung wird mit dir in den ersten Tagen ein Einführungsgepräch führen. Dabei werden Schwerpunkte der Einarbeitung festgelegt und Wünsche und Erwartungen beiderseits geteilt.
Teamomat: Weibliche Pflegefachkraft am Patientenwagen
Insgesamt beträgt die Einarbeitungszeit bei uns etwa vier Wochen. In dieser Zeit begleitest du erfahrene Kolleg*innen in der Früh- und Spätschicht. Wenn du mal etwas nachschlagen möchtest, bietet dir unsere Einarbeitungscheckliste wertvolle Orientierung. Aber auch alle Teamkolleg*innen stehen dir jederzeit für Rat und Tat zur Seite. Und denk immer daran: Es gibt keine doofen Fragen!
Teamomat: Junge Frau mit Blumenstrauß auf dem Schoß
Die Einarbeitung unserer lieben Kollegin Sumeja liegt noch nicht lange zurück. Ursprünglich in Bosnien und Herzegowina zur Krankenschwester ausgebildet, musste sie zuerst eine Kenntnisprüfung ablegen, um ihre Ausbildung in Deutschland anerkennen zu lassen. Diese hat sie im Juni 2022 mit Bravour bestanden und wir sind mächtig stolz auf unsere neu examinierte Kollegin!

Dafür stehen wir

  1. Herzlichkeit
  2. Flexibilität
  3. Vielfalt

Fort- und Weiterbildung

Teamomat: Zwei Pflegefachkräfte stehen mit Fortbildungsmaterialien auf dem Flur

Neue Herausforderung gesucht?

Du bist wissbegierig und stehst auf neue Herausforderungen? Dann bist du bei uns richtig! Da unser Fachgebiet Kardiologie für uns alle noch relativ neu ist, organisieren wir einmal im Jahr für unsere Mitarbeitenden zusammen mit Stationsärzt*innen, Oberärzt*innen und Mitarbeitenden aus dem Herzkatheterlabor eine Kardio-Weiterbildung. 

Ergänzend stehen folgende Pflichtfortbildungen auf dem Plan: Brandschutz, Arbeitsschutz, Hygiene, Datenschutz und Notfall. Diese kannst du ganz easy über das Online-Programm CNE absolvieren. 

Du denkst, das war alles? Nö, da kommt noch was :-). In unserem dicken Fort-und Weiterbildungskatalog stehen dir viele weitere Möglichkeiten zur Verfügung, unter anderem:

  • Weiterbildung zum*zur Praxisanleiter*in
  • Weiterbildung zum*zur Wundmanager*in
  • Weiterbildung zum Thema Aromatherapie
  • ...und vieles mehr!

Dies ist nicht dein Traum-Team?

Beantworte 10 Fragen und finde die Teams, die am besten zu dir passen.